Entdecken der chinesischen Kalligraphie

Workshop zum Kennenlernen der chinesischen Kalligraphie für den Kalligraphie-Club

Januar 2024

 

Die Schülerinnen und Schüler des Kalligraphie-Clubs erhielten am Freitag, den 19. Januar 2024, Besuch von einer Referentin, die ihnen die Geschichte der chinesischen Kalligraphie vorstellte und sie dann in das Schreiben des chinesischen Schriftzeichens ? y?ng, (bedeutet Ewigkeit) einführte.

Es handelt sich um ein Schlüsselzeichen für die chinesische Kalligraphie, das allein schon die acht grundlegenden kalligraphischen Merkmale zeigt, die chinesische Kalligraphen als die acht Prinzipien von y?ng darstellen. Durch regelmäßiges Üben dieses Schriftzeichens würde man die kalligraphische Flexibilität erlangen, die ausreicht, um sich elegant an jedes neue Schriftzeichen anzupassen.

 

Sporttalente, Sport für alle!

Im Kontext der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 hat das Goethe-Institut Paris, das deutsche Kulturzentrum in Paris, französischen Schulklassen die Teilnahme an einem Videowettbewerb zu folgendem Thema vorgeschlagen: 

Sporttalente, Sport für alle (Talents du sport, Sport pour tous), indem sie die Herausforderungen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen umsetzen. Die beiden Klassen 5B1 und 4A1 von Frau Brockmeier haben daran teilgenommen und laden Sie ein, sich ihre Produktionen anzusehen. 

 

 

Treffen Schriftsteller - 5D

Treffen am 1. Februar 2024 mit dem Künstler Syrano Sylvain Adeline, der gekommen war, um über sein Buch Les cités d'émeraude zu sprechen.

Februar 2024

Syrano wurde in Chartres in einem Arbeiterquartier geboren und wuchs dort mit seinen fünf kleinen Schwestern auf. Als Kind reiste er nie, da seine Eltern sich das nicht leisten konnten. Er entdeckte die Musik durch den französischen Rap. Seitdem erzählt er sein Leben durch die Musik. Anstatt in der Schule zuzuhören, schrieb Syrano Texte für seine Lieder. Im Alter von 15-16 Jahren begann er, Rap-Konzerte zu geben. Später gründete er eine Gruppe namens "Exkalibur" mit seinen Freunden und sie produzierten gemeinsam Aufnahmen.

Nach dem Abitur absolvierte Syrano ein Kunststudium. Doch das gefiel ihm nicht, und er entschied sich, seine Leidenschaft für die Musik fortzusetzen. Seine Eltern freuten sich nicht über die Idee, dass er von der Musik leben würde. Nach seinem Studium gab er zahlreiche Konzerte.

Im Jahr 2004 traf er einen Tourmanager, einen Manager und einen Produzenten, die ihm in seiner Karriere halfen. Er arbeitete mit einem Gitarristen, zwei Geigern, einem Akkordeonspieler, einem Tontechniker und einem Lichttechniker zusammen. Gemeinsam tourten sie und veröffentlichten 2006 ihr erstes Album "Musique de chambre". Sie verkauften zwischen 12 und 13 Tausend Exemplaren. Insgesamt hat er acht Alben gemacht.

Er reiste durch Frankreich, Deutschland, die Schweiz und Belgien. In Deutschland traf er Frau Rocher, unsere Französisch- und Geschichtslehrerin.

Später entschied er sich, seinen Produzenten zu verlassen und seine Karriere alleine fortzusetzen. Dort kam ihm die Idee, das Reisetagebuch "Les cités d’émeraude" zu schreiben. Er nannte es so, weil er in einer Stadt lebte, seine Augen aber die smaragdgrüne Farbe hatten. Außerdem sah er oft das grüne Dach der Kathedrale von Chartres. Er lebt jetzt im Süden Frankreichs.

Eléonore, Zoé T, Clara W für die 5D.